Ausgebucht
-
Warteliste

Ein Abend mit
Hanspeter Müller-Drossaart - Kolumnen und Geschichten
Buchhandlung Bellini , Freitag, 11. April 2025, 19:30 Uhr
Klug, witzig, unterhaltend, verführerisch und literarisch! Die Kolumnen und Geschichten von Hanspeter Müller-Drossaart um das grosse Ganze und das leise Alltägliche.
Eine venezianische Gondel strandet in der schweizerischen Winterkälte; eine Wettertanne lässt sich von Mountainbikern umarmen und ein zweifelnder holländischer Tourist fragt sich, ob er im Südtirol am richtigen Platz ist.
Seit 2021 schreibt der Schauspieler und Autor Hanspeter Müller-Drossaart (HpMD) Kolumnen und Kurzgeschichten für Kurt Aeschbachers «Magazin 50 plus». Die einzelnen Beiträge werden von einem Foto begleitet und entwickeln sich daraus assoziativ zu dokumentarisch-fiktiven Erzählungen. HpMD hat nebst diversen Kabarettprogrammen und Theaterarbeiten bisher drei Lyrikbände in Obwaldner und Urner Mundart mit integrierten hochdeutschen Prosatexten verfasst.
Hanspeter Müller-Drossaart ist 1955 in Sarnen geboren. Er war unter anderen am Schauspielhaus Zürich und am Wiener Burgtheater tätig. HpMD ist durch seine markanten Auftritte in TV- und Filmproduktionen (Lüthi & Blanc, Grounding, Die Herbstzeitlosen, Sternenberg etc.) einer grösseren Öffentlichkeit bekannt. Als Dällenbach Kari im gleichnamigen Musical der Thunerseespiele feierte er grosse Erfolge. Seit 2014 ist HpMD regelmässig in der TV-Reihe «Bozen-Krimi» zu sehen. 2024 ist sein Buch hiäsigs erschienen. Im gleichen Jahr wurde er mit dem Innerschweizer Kulturpreis ausgezeichnet.
Buchhandlung Bellini
Platzzahl beschränkt, nur mit Reservation
Türöffnung 19.00 Uhr
Eintritt 25 Franken

Was bringt der Lesefrühling?
3 mit Buch
Buchhandlung Belllini , Mittwoch, 21. Mai 2025, 19:30 Uhr
Welche Romane sind besonders bewegend? Welche Bücher inspirieren? Welcher Thriller lässt das Blut in den Adern stocken und welcher Schmöcker greift ans Herz? Das 3er Bellini Team entführt Sie in den literarischen Frühsommer. Serviert mit Esprit und feinem Glas Wein!
Buchhandlung Bellini
Platzzahl beschränkt, nur mit Reservation
Türöffnung 19.00 Uhr
Eintritt frei

Ein Abend mit
Verena Steiner - Solo: Alleinsein als Chance
Buchhandlung Bellini , Donnerstag, 19. Juni 2025, 19:30 Uhr
Die Bestsellerautorin Verena Steiner ist zurück mit ihrem persönlichsten Werk. Ihre Botschaft: Alleinsein ist DIE Gelegenheit, sich selbst besser kennenzulernen, eigenständiger zu werden und über den eigenen Horizont hinauszuwachsen. Verena Steiner zeigt auf, wie man frei und dennoch verbunden sein kann. Es gelingt ihr auf bestechende und spielerische Weise, Wissen zu vermitteln und zum Handeln anzuregen. Sie weiss Erkenntnisse aus der Wissenschaft und eigene Einsichten und Erfahrungen auf lebendige und gut strukturierte Weise zusammenzubringen. Entstanden ist ein fundiertes und äusserst motivierendes Buch.
‹Zweieinhalb Jahre zuvor war mein Mann in den Bergen ums Leben gekommen. Ich wollte etwas gegen diese innere Leere unternehmen und meine Lebensfreude zurückgewinnen. Dazu musste ich herausfinden, wie ich aus der Einsamkeit herauskommen und ein glückliches und erfülltes Leben führen kann.›
Verena Steiner. Dr. phil. II, hat sich nach dem Biochemiestudium auf Lernprozesse spezialisiert und ist durch ihren Erstling Exploratives Lernen (Pendo 2000; vdf Hochschulverlag 2019) als Autorin bekannt geworden. Sie hat dieses spielerisch-experimentelle Konzept des eigenständigen Kompetenzerwerbs 1998 an der ETH Zürich entwickelt und es 2010 in ihrer Lernpower-Kolumne im Tages-Anzeiger populär gemacht. Dieselbe motivierende Vorgehensweise vermittelt sie auch in ihren Kursen an der VHS Zürich, genauso wie in ihrem neusten Buch SOLO – Alleinsein als Chance (Arisverlag 2025).
Platzzahl beschränkt, nur mit Reservation
Türöffnung 19.00 Uhr
Eintritt 25 Franken

Lesung
Peter Kamber - Die himmlischen Versuchungen des Conrad Grebel
Buchhandlung Bellini, Mittwoch, 2. Juli 2025, 19:30 Uhr
Ein packender Roman über die Reformation in Zürich und der Klosterbesetzungen durch Bauern und Bäuerinnen vor 500 Jahren.
Conrad Grebel, Sohn eines mächtigen Zürcher Ratsherrn, verliebt sich nach Beginn der Reformation in eine Novizin des städtischen Klosters Oetenbach. Er brennt mit ihr durch, gegen den Willen seiner Eltern heiraten sie. Zunächst begeistert von Zwingli, geht Conrad immer mehr auf Distanz zu dessen obrigkeitlichem Kurs und wird Mitbegründer einer radikalen, gewaltfreien Gemeinschaft, in der alle predigen dürfen, auch Frauen. Auf der Flucht vor Zwingli und im Besitz eines geheimnisvollen Manuskripts stirbt Conrad Grebel 1526 bei seiner Schwester Barbara in Maienfeld an der Pest. Sie hatte einst seine Liebesbriefe ins Kloster gebracht, jetzt reist sie mit der Todesnachricht nach Zürich. Dort gerät sie in die Terrorphase der Reformation: Ihr Vater wird hingerichtet, Conrads bester Freund in der Limmat ertränkt. Strenge Sittenmandate werden erlassen, ein Tanzverbot verkündet, für Ehebruch die Todesstrafe verhängt.
Peter Kamber, 1953 in Zürich geboren, begann nach dem Studium der Geschichte mit freiem Schreiben. Sein Debüt von 1990, die Doppelbiografie «Geschichte zweier Leben» über Wladimir Rosenbaum und Aline Valangin, ist in 5. Auflage lieferbar. Er publizierte zahlreiche weitere Bücher, zuletzt «Fritz und Alfred Rotter. Ein Leben zwischen Theaterglanz und Tod im Exil». Peter Kamber lebt in Berlin.
Platzzahl beschränkt, nur mit Reservation
Türöffnung 19.00 Uhr
Eintritt 20 Franken

©StephanBohrer
Lesung mit Apéro Riche und Wein à discretion
Wilfried Meichtry - nach oben sinken
Weingut Rütihof, Rütihofstrasse 13, Uerikon, Donnerstag, 28. August 2025, 17:30 Uhr
Ein Sommerabend mit LITERATUR, KUNST & WEIN
Wir laden Sie herzlich ein zu einem besonderen literarischen Abend – nicht zwischen Bücherregalen, sondern zwischen Reben. Genießen Sie die einzigartige Atmosphäre der Rütihof Schüür auf dem Weingut von Monica Hasler und Matthias Bürgi in Ürikon.
Der Abend beginnt mit einem Apéro Riche, begleitet von erlesenen Weinen des Weinguts, die Ihren Gaumen verwöhnen. Anschließend erwartet Sie eine Lesung mit Wilfried Meichtry, dem renommierten Schweizer Autor zahlreicher Biografien. Er wird aus seinem Roman Nach oben sinken lesen und spannende Einblicke in sein Schaffen geben. Die Lesung wird von Werken des Zürcher Künstlerduos Oliver Zenklusen (Fotografie) und Ute Göbbels (MalZeichnungen) visuell umrahmt und musikalisch begleitet uns Patrizia Merotto auf dem Akkordeon.
Wir freuen uns auf inspirierende Gespräche, gute Gesellschaft und einen genussvollen Abend mit Ihnen.
Ticketpreis 55 Franken (inkl. Apéro Riche und Wein à discrétion)
Kunstausstellung mit Apéro Riche: ab 17.30 Uhr
Lesung: 19.00 Uhr
Ort: Schüür Weingut Rütihof, Rütihofstrasse 13, 8713 Ürikon (Link)
Findet bei jedem Wetter statt (überdacht)
Anreise: Parkplätze vorhanden.
Mit ÖV: S7 nach Stäfa oder Ürikon, Bus 955 ab Bahnhof bis Station Laubrisrüti
Wilfried Meichtry, geboren in Leuk-Susten im Wallis, ist Schriftsteller und Drehbuchautor. Bei Nagel und Kimche erschienen u.a. »Verliebte Feinde. Iris und Peter von Roten« (2012, verfilmt 2013), »Mani Matter. Eine Biographie« (2015), »Die Welt ist verkehrt, nicht wir. Katharina von Arx und Freddy Drilhon« (2015, verfilmt 2018) und »Nach oben sinken« (2023). Meichtrys Werk ist vielfach mit Preisen ausgezeichnet worden.
«nach oben sinken» erzählt die Geschichte eines Jungen, der in den 1970er- und 1980er-Jahren im katholischen Wallis aufwächst und sich in der starren, schweigsamen Dorfgemeinschaft fremd fühlt. Seine lebhafte Fantasie und sein Bedürfnis nach Ausdruck stoßen auf Unverständnis, während besonders die Beziehung zur humorvollen Großmutter einen Lichtblick in seinem Leben darstellt. Der Titel symbolisiert das paradoxe Gefühl, trotz des Strebens nach Freiheit immer wieder von den gesellschaftlichen Normen zurückgehalten zu werden. Meichtry verbindet tiefgründige Reflexionen mit einem feinsinnigen Humor und zeichnet ein atmosphärisch dichtes Bild der damaligen Zeit. Der Roman überzeugt durch seine einfühlsame Erzählweise und regt zum Nachdenken über Identität, Sprachlosigkeit und persönliche Entfaltung an.

Foto: Eva Schram / © Diogenes Verlag
Lesung und Musik
Joachim B. Schmidt
Foyer Alte Krone, Goethestrasse 12, Stäfa, Donnerstag, 11. September 2025, 19:30 Uhr
Der hohe Norden Islands um die Jahrhundertwende. Dort setzt Jón Magnússon Ósmann mit seiner Seilfähre Menschen, Tiere und Waren über die Gewässer des Skagafjords. Er ist ein Fischer und Robbenjäger, er sieht Geister und Elfen, er ist ein Menschenfreund, der Bedürftige verpflegt und beherbergt, und er ist ein gottesfürchtiger Trinker und Poet. Überlebensgroß, kräftig, gesellig und dabei versehrt vom eigenen Schicksal, sodass ihn die Fluten zu locken beginnen, die er über vierzig Jahre lang befahren hat. Eine lebenspralle und beinahe unglaubliche Geschichte nach einem wahren Leben.
Joachim B. Schmidt, geboren 1981, aufgewachsen im Schweizer Kanton Graubünden, ist 2007 nach Island ausgewandert. Seine Romane sind Bestseller und wurden vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Crime Cologne Award und zuletzt mit dem Glauser-Preis. Der Doppelbürger lebt mit seiner Frau und zwei gemeinsamen Kindern in Reykjavík.
Musik: Thomas Egger Akkordeon
Foyer Alte Krone, Goethestrasse 12, 8712 Stäfa
Platzzahl beschränkt, nur mit Reservation
Türöffnung 19.00 Uhr
Eintritt 25 Franken
Reservationen nehmen wir ab April 2025 entgegen.

©srf/Oscar Alessio
Duo-Lesung
Urs Augstburger und Monika Schärer - Der Berg der Namenlosen
Buchhandlung Bellini, Mittwoch, 24. September 2025, 19:30 Uhr
Eine Saga aus der Surselva vom Autor der Bergromane »Das Dorf der Nichtschwimmer« und »Das Tal der Schmetterlinge«. Mit feinem Gespür greift Urs Augstburger die Themen unserer Zeit auf. Wie nur wenige versteht es der Autor die Wucht grosser Dramen mit seiner Liebe für die Menschen in einer sich radikal verändernden alpinen Welt zu vereinen.
«Der Berg der Namenlosen»: Ein Dorf, zwei Generationen, ein Schicksal – Urs Augstburgers Bergdrama spielt im Mikrokosmos des Dorfes Dadens, in dem sich das Zeitgeschehen über sechs Jahrzehnte spiegelt. Sie sind Spielball der Gier und des Machthungers von wenigen, die Einheimischen, bis zum Tag der Auflehnung. Kein Fels bleibt mehr auf dem anderen, in jedem Sinn des Wortes.
Die Geschichte verbindet die Kubakrise 1962 mit mysteriösen Ereignissen in den Schweizer Bergen im Jahr 2025. Während das Leben im Dorf Dadens damals scheinbar seinen gewohnten Gang ging, entdeckt die Wissenschaftlerin Meret Sager in der Gegenwart eine verborgene Felsspalte nach einem Sturz. Rätselhafte Melodien und unerklärliche Naturphänomene führen sie und andere auf die Spur eines lange verdrängten Geheimnisses. Der Novize Vigeli, die junge Loretta und Pater Fidel enthüllen eine Wahrheit, die nicht nur das Kloster und das Dorf, sondern das ganze Land erschüttern könnte.
Urs Augstburger wurde 1965 in Brugg geboren. Mit dem Bergdrama »Schattwand« gelang ihm 2001 der literarische Durchbruch. »Der Berg der Namenlosen« ist nach »Das Dorf der Nichtschwimmer« und »Das Tal der Schmetterlinge« der dritte grosse Roman um Mythen, Menschen und Neue Technologien in einem sich rasant verändernden alpinen Raum.
Monika Schärer’s Herz schlägt für die Kulturvermittlung. Seit 2023 arbeitet sie selbständig als Moderatorin, Projektbegleiterin und Coach für Auftrittskompetenz. Sie leitet Panels zu kultur- und gesellschaftspolitischen Themen und unterstützt Menschen und Unternehmen in ihrer Vermittlung von Inhalten. Nach über 30 Jahren beim Schweizer Radio und Fernsehen kennt sie die Arbeit vor und hinter Kameras und Mikrofonen. Uns ist sie aus Kultur-, Wissens- und Reisesendungen wie neXt, einfachluxuriös, Einstein und Kontext bekannt.
Reservationen nehmen wir ab April 2025 entgegen.

Ein Abend mit
Rebekka Salm
Buchhandlung Bellini, Donnerstag, 30. Oktober 2025, 19:30 Uhr
Ein Abend mit Rebekka Salm
Wo beginnt unsere eigene Geschichte? Und wie verlässlich sind unsere Erinnerungen – entspricht das, woran wir uns erinnern, tatsächlich der Wahrheit? Rebekka Salm stellt diese Fragen in ihrem zweiten Roman Wie der Hase läuft und beweist nach ihrem gefeierten Debüt Die Dinge beim Namen ihr herausragendes Erzähltalent. Mit sprachlicher Raffinesse und einem feinen Gespür für Atmosphäre entführt sie uns mit ihren Texten in eine Welt voller überraschender Wendungen – mal humorvoll, mal beklemmend, stets fesselnd. Ein literarischer Ritt, der begeistert und nachhallt.
Rebekka Salm (geb. 1979 in Liestal) hat Islamwissenschaften sowie Geschichte in Basel und Bern studiert. Sie ist Mutter einer Tochter und lebt in Olten. Neben ihrer schriftstellerischen Tätigkeit arbeitet Salm als Texterin, Moderatorin und Erwachsenenbildnerin im Migrationsbereich.
Buchhandlung Bellini
Platzzahl beschränkt, nur mit Reservation
Türöffnung 19.00 Uhr
Eintritt 25 Franken
Reservationen nehmen wir gerne ab Juli 2025 entgegen.
Archiv
2025
«Vaterlos auf Muttersuche» mit Barbara Bonhage
«Die Evolution der Gewalt» Kai Michel und Carel van Schaik
2024
«Die Mitte des Lebens» mit Barbara Bleisch
«Eine kurze Geschichte der Frauen von 1791 bis 2024» Yvonne Denise Köchli
Philosophischer Abend mit Michael Willers
«Fangspiele» Ursula Fricker
«Die Stickerin» mit Margrit Schriber
«verwoben und verlochten» mit Florianne Koechlin
«Mensch sein» mit Carel van Schaik und Kai Michel
«Das Farbenbuch» mit Juraj Lipscher und Hanspeter Schneider
Ein Abend mit Historiker David Kobelt «Einwohner aussortieren»
2023
Ein Abend mit Christiane Graeber zum Thema Abschied
Buchvernissage Catherine Bissegger «Goldküste»
Lesung «Beziehungskosmos» Das Buch
Dominic Oppliger «giftland»
Hansjörg Schertenleib «Im Schilf»
Peter Stamm «In einer dunkelblauen Stunde»
Regine Imholz «Tod in der Ruinaulta»
2022
Annabelle Hirsch «Die Dinge»
Klara Obermüller «Die Glocken von San Pantalon»
Zürichliest ’22 «Viva la Libertà» – mit Reinhold Joppich und Mario di Leo
Stephan Pörtner «Heimatlos»
Anna Six und Seraina Sattler «Anders aufgewachsen»
Julia Weber «Die Vermengung»
Hans Martin Ulbrich und Trio Poetico, Musikalische Lesung
Joachim B.Schmidt «Tell»
Ralf Schlatter «Muttertag»
2021
Arno Camenisch «Der Schatten über dem Dorf»
Nina Kunz «Ich denk, ich denk zu viel»
5 Jahre BuchBellini Jubiläumsfeier mit Lesungen von Frédéric Zwicker, Heinz Wegmann, Nicole Knuth und Slampoet Phibi Reichling.
Barbara Bonhage und Cornelia Kazis «Gnadenlos geirrt»
2020
Arno Camenisch «Herr Anselm»
Thomas Meyer «Wolkenbruchs waghalsiges Stelldichein»
2019
«Känned Sie Alt-Stäfä?» mit Klaus Wahl und Barbara Züst
Hanspeter Müller-Drossaart und Mathias Müller
Angelika Waldis «Ich komme mit» Zürich liest ’19
Dominic Oppliger «acht schtumpfo züri empfernt»
Thomas Meyer «Meyer rät.»
Katja Alves «Muffinclub»
Eveline Hasler «Tochter des Geldes»
2018
Nicole Billeter «Wenn dein starker Arm es will»
Lorenz Pauli «Rigo und Rosa» Erzähltheater
Vanessa Sonder&Patrizia Hausheer «Was soll das alles»
Lukas Linder «Der Letzte meiner Art» Zürich liest ’18
Emil Zopfi «Menschen am Weg»
Das Storybus-Projekt «die Geschichtensammler unterwegs»
Poetry Slam Die Agile Liga, Phibi Reichling und Kilian Ziegler
Lukas Hartmann «Ein Bild von Lydia»
Jens Steiner «Die Bratwurstzipfel-Detektive»
Michael Fehr «Glanz und Schatten»
Alfred Bodenheimer «Ihr sollt den Fremden lieben»
Gesang&Piano Streetwise Supercat
Arno Camenisch «Der letzte Schnee»
2017
Buchvernissage Gabriele Saputelli
Ariela Sarbacher und Thomas Sarbacher
Buchvernissage «Beziehungskiste»
Katja Alves «Die supergeheime Pfötchengang»
Buchvernissage «Fussgang.ch» Regula Jaeger und Markus Maeder
Konzert «A Stolen Horse»
Tim Krohn «Herr Brechtbühl sucht sein eine Katze»
Michael Theurillat «Wetterschmöcker»
Sunil Mann «Immer dieser Gabriel»
Frédéric Zwicker «Hier können Sie im Kreis gehen»
2016
Züglete an die Goethestrasse 5 und Eröffnung