
Frischer Wind in der Stäfner Lese-Szene!
Leseparty in Stäfa
Fynn&Lotte, Kronenweg 1, 8712 Stäfa , Mittwoch, 29. Oktober 2025, 18:30 Uhr
Ab Herbst 2025 weht ein frischer Wind durch die Stäfner Lese-Szene – und der bringt: die Leseparty!
Keine Tanzfläche, keine laute Musik – aber dafür jede Menge Bücher, entspannte Stimmung und spannende Begegnungen.
Die Idee ist so einfach wie genial: Menschen, die gerne lesen und Lust haben, neue Kontakte zu knüpfen, treffen sich im Fynn&Lotte – mit dem Buch im Gepäck, das sie gerade lesen. Dann wird’s plötzlich ganz still: Rund 40 Minuten lang versinkt jeder in der eigenen Lektüre. Gemeinsam lesen – jeder für sich.
Und dann? Wird’s lebendig. In Zweiergruppen erzählen sich die Teilnehmenden, worum es in ihrem Buch geht, was sie begeistert oder genervt hat, ob sie am liebsten weitergelesen hätten – oder froh sind über den Austausch. Danach neue Runde, neue Zweiergruppe, neue Perspektiven.
Lesen, reden, lachen – die Leseparty bringt Buchmenschen zusammen. Ein unkompliziertes Format für Jung und Alt, für Vielleser*innen und Gelegenheitslesende. Komm vorbei – dein Buch wartet nicht gern allein!
Daten: Mittwoch, 29.10.205, 26.11.2025, 14.01.2026, 04.03.2026, 08.04.2026, jeweils 18.30 Uhr
Ort: Fynn&Lotte, Kronenweg 1, 8712 Stäfa
Kosten: CHF 20.00, Studierende CHF 10.00 (1 alkoholfreies Getränk inklusive)
Tickets: eventfrog.ch, jeweils 2 Wochen vor der Party
Organisation: Fynn&Lotte, Buchhandlung Bellini und Bibliothek Stäfa

Ein Abend mit
Rebekka Salm
Buchhandlung Bellini, Donnerstag, 30. Oktober 2025, 19:30 Uhr
Ein Abend mit Rebekka Salm
Wo beginnt unsere eigene Geschichte? Und wie verlässlich sind unsere Erinnerungen – entspricht das, woran wir uns erinnern, tatsächlich der Wahrheit? Rebekka Salm stellt diese Fragen in ihrem zweiten Roman Wie der Hase läuft und beweist nach ihrem gefeierten Debüt Die Dinge beim Namen ihr herausragendes Erzähltalent. Mit sprachlicher Raffinesse und einem feinen Gespür für Atmosphäre entführt sie uns mit ihren Texten in eine Welt voller überraschender Wendungen – mal humorvoll, mal beklemmend, stets fesselnd. Ein literarischer Ritt, der begeistert und nachhallt.
Rebekka Salm (geb. 1979 in Liestal) hat Islamwissenschaften sowie Geschichte in Basel und Bern studiert. Sie ist Mutter einer Tochter und lebt in Olten. Neben ihrer schriftstellerischen Tätigkeit arbeitet Salm als Texterin, Moderatorin und Erwachsenenbildnerin im Migrationsbereich.
Buchhandlung Bellini
Platzzahl beschränkt, nur mit Reservation
Türöffnung 19.00 Uhr
Eintritt 25 Franken

Buchvernissage "Damals im Spittel - Eine Kindheit im Zürich der 1950er- Jahre"
Bibliothek Stäfa, Tränkebachstrasse 39, 8712 Stäfa , Mittwoch, 19. November 2025, 19:30 Uhr
Buchvernissage «Damals im Spittel – Eine Kindheit im Zürich der 1950er- Jahre» von Marianne Zweifel
In «Damals im Spittel» erzählt Marianne Zweifel eindrücklich von ihrer Kindheit im Zürcher Arbeiterquartier Spittel – vom Leben mit knappen Mitteln, vom Mithelfen im Familienalltag, vom handwerklichen und nachbarschaftlichen Miteinander in einer Zeit, als vieles noch mit der Hand gemacht wurde. Die 1950er-Jahre werden lebendig – begleitet von stimmungsvollen Illustrationen des Zürcher Duos bunterhund Illustration.
Wir laden Sie herzlich ein zur Vernissage mit Lesung, Gespräch und Apéro.
Die Autorin ist anwesend und signiert gerne.
Veranstaltung findet in der Bibliothek Stäfa statt
Teilnahme kostenlos
Um Anmeldung wird gebeten: info@bibliothekstaefa.ch

Adventslesung
Buchhandlung Bellini, Donnerstag, 11. Dezember 2025, 17:00 Uhr
Adventslesung mit Marie-Helen Lüchinger-Frey
Mistelzweig – Weihnächtliche Geschichten aus dem schönen Dorf am Zürichsee
Marie-Helen Lüchinger-Frey wuchs in Küsnacht bei Zürich im Kreise einer großen Familie auf. An der Universität Zürich schloss sie ihr Studium in Psychologie und Pädagogik mit dem Lizenziat ab und spezialisierte sich später auf die Themen Hirntraining und Neurofeedback-Therapie. Seit ihrer Kindheit ist das Erzählen ihre große Passion. Dabei legt sie besonderen Wert auf die sorgfältige Beschreibung der Menschen und deren Geschichten.
Buchhandlung Bellini
Eintritt frei, ohne Anmeldung

©ChristophHoigné
Ein Abend mit
Ralf Schlatter
Buchhandlung Bellini, Goethestrasse 5, 8712 Stäfa , Donnerstag, 29. Januar 2026, 19:30 Uhr
Geistreich, humorvoll und voller Fantasie!
Ralf Schlatter ist ein Geschichtenerzähler. Und ein Wortspieler. Und ein Schalk. Der Autor und Kabarettist – im preisgekrönten Duo schön&gut – präsentiert einen Querschnitt durch sein Werk, mit Kurzgeschichten und Auszügen aus seinen Romanen. All seinen Texten eigen ist eine Mischung aus feiner Beobachtung, rhythmischer Sprache, blühender Fantasie, tragikomischen Figuren und geistreichem Humor. Und als gestandener Bühnenmensch ist es ein Vergnügen, ihm zuzuhören.
Ralf Schlatter aus Schaffhausen, Autor und preisgekrönter Kabarettist (schön&gut), ist ein scharfer Beobachter mit einem Gespür für Sprache, ein Künstler, der sowohl witzig als auch nachdenklich sein kann und oft genug beides zugleich ist. mehr zu Ralf Schlatter
Buchhandlung Bellini
Platzzahl beschränkt, nur mit Reservation
Türöffnung 19.00 Uhr
Eintritt 25 Franken

Lesung
Franziska Barta - Eine Berlinerin im Engadin
Buchhandlung Bellini, Goethestrasse 5, 8712 Stäfa, Donnerstag, 26. Februar 2026, 19:30 Uhr
«Wie viele Geschichten passen in ein Leben? Viele, wie Franziska Barta uns zeigt. Eine Kindheit in Ost-Berlin, eine Jugend in West-Berlin, ein Vater mit Geheimnissen, eine wagemutige Mutter. Geisterbahnhöfe, Mauerfall, glückselige Jahre in der Kreuzberger Frauensubkultur, Medizinstudium. Dann in die Schweiz, und wieder ein Extrem: Das DDR-Kind wird Landärztin im Engadin. Und schenkt uns Trouvaille um Trouvaille, perlenkettengleich. Was Bartas Lebenserzählung zeigt: Weitergehen ist interessanter als Stehenbleiben. Sich immer wieder neu erfinden ist möglich und macht froh.»
Nach einer Kindheit in Ostberlin und einer riskanten Flucht über die Mauer in den Westen findet Franziska Barta ihre neue Heimat im Engadin. Die junge Ärztin und Fotografin entdeckt in den Bergen nicht nur ihre Leidenschaft für die Natur, sondern auch eine tiefe innere Ruhe durch die Zen-Philosophie. In poetischen Erinnerungsbildern erzählt sie von ihrer Kindheit als hochbegabtes Kind, von Brüchen und Neuanfängen, von Heimat, Identität und dem Ankommen in einer neuen Welt – ein eindrucksvolles Porträt einer starken Frau und ihrer tiefen Verbindung zur Engadiner Kultur.
Buchhandlung Bellini
Platzzahl beschränkt, nur mit Reservation
Türöffnung 19.00 Uhr
Eintritt 25 Franken
Archiv
2025
«Das Dorf der Namenlosen» Duolesung Urs Augstburger und Monika Schärer
«Osmàn» Joachim B. Schmidt und Musik Tom Egger
«nach oben sinken» Wilfried Meichtry LiteraturKunst&Wein
«Die himmlischen Versuchungen des Conrad Grebel» mit Peter Kamber
«Solo» mit Verena Steiner
Hanspeter Müller-Drossaart – Kolumnen und Geschichten
«Vaterlos auf Muttersuche» mit Barbara Bonhage
«Die Evolution der Gewalt» Kai Michel und Carel van Schaik
2024
«Die Mitte des Lebens» mit Barbara Bleisch
«Eine kurze Geschichte der Frauen von 1791 bis 2024» Yvonne Denise Köchli
Philosophischer Abend mit Michael Willers
«Fangspiele» Ursula Fricker
«Die Stickerin» mit Margrit Schriber
«verwoben und verlochten» mit Florianne Koechlin
«Mensch sein» mit Carel van Schaik und Kai Michel
«Das Farbenbuch» mit Juraj Lipscher und Hanspeter Schneider
Ein Abend mit Historiker David Kobelt «Einwohner aussortieren»
2023
Ein Abend mit Christiane Graeber zum Thema Abschied
Buchvernissage Catherine Bissegger «Goldküste»
Lesung «Beziehungskosmos» Das Buch
Dominic Oppliger «giftland»
Hansjörg Schertenleib «Im Schilf»
Peter Stamm «In einer dunkelblauen Stunde»
Regine Imholz «Tod in der Ruinaulta»
2022
Annabelle Hirsch «Die Dinge»
Klara Obermüller «Die Glocken von San Pantalon»
Zürichliest ’22 «Viva la Libertà» – mit Reinhold Joppich und Mario di Leo
Stephan Pörtner «Heimatlos»
Anna Six und Seraina Sattler «Anders aufgewachsen»
Julia Weber «Die Vermengung»
Hans Martin Ulbrich und Trio Poetico, Musikalische Lesung
Joachim B.Schmidt «Tell»
Ralf Schlatter «Muttertag»
2021
Arno Camenisch «Der Schatten über dem Dorf»
Nina Kunz «Ich denk, ich denk zu viel»
5 Jahre BuchBellini Jubiläumsfeier mit Lesungen von Frédéric Zwicker, Heinz Wegmann, Nicole Knuth und Slampoet Phibi Reichling.
Barbara Bonhage und Cornelia Kazis «Gnadenlos geirrt»
2020
Arno Camenisch «Herr Anselm»
Thomas Meyer «Wolkenbruchs waghalsiges Stelldichein»
2019
«Känned Sie Alt-Stäfä?» mit Klaus Wahl und Barbara Züst
Hanspeter Müller-Drossaart und Mathias Müller
Angelika Waldis «Ich komme mit» Zürich liest ’19
Dominic Oppliger «acht schtumpfo züri empfernt»
Thomas Meyer «Meyer rät.»
Katja Alves «Muffinclub»
Eveline Hasler «Tochter des Geldes»
2018
Nicole Billeter «Wenn dein starker Arm es will»
Lorenz Pauli «Rigo und Rosa» Erzähltheater
Vanessa Sonder&Patrizia Hausheer «Was soll das alles»
Lukas Linder «Der Letzte meiner Art» Zürich liest ’18
Emil Zopfi «Menschen am Weg»
Das Storybus-Projekt «die Geschichtensammler unterwegs»
Poetry Slam Die Agile Liga, Phibi Reichling und Kilian Ziegler
Lukas Hartmann «Ein Bild von Lydia»
Jens Steiner «Die Bratwurstzipfel-Detektive»
Michael Fehr «Glanz und Schatten»
Alfred Bodenheimer «Ihr sollt den Fremden lieben»
Gesang&Piano Streetwise Supercat
Arno Camenisch «Der letzte Schnee»
2017
Buchvernissage Gabriele Saputelli
Ariela Sarbacher und Thomas Sarbacher
Buchvernissage «Beziehungskiste»
Katja Alves «Die supergeheime Pfötchengang»
Buchvernissage «Fussgang.ch» Regula Jaeger und Markus Maeder
Konzert «A Stolen Horse»
Tim Krohn «Herr Brechtbühl sucht sein eine Katze»
Michael Theurillat «Wetterschmöcker»
Sunil Mann «Immer dieser Gabriel»
Frédéric Zwicker «Hier können Sie im Kreis gehen»
2016
Züglete an die Goethestrasse 5 und Eröffnung